Wie eine PEG aufgebaut ist

Wer meinen Blog schon ein wenig länger verfolgt, weiß, dass ich versuche, eine bunte Mischung aus (Basis-) Wissen zum Thema Magensonde und meinen eigenen Erfahrungen zu finden. Nachdem ich in letzter Zeit (gefühlt) sehr viele Erfahrungen mit euch geteilt habe, heute wieder mal ein reiner Wissensbeitrag. Sogar Basiswissen. Es soll nämlich darum gehen, wie eine PEG-Sonde aufgebaut ist.

Grundsätzliches

PEG-Sonden werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Sicherlich gibt es bei den einzelnen Produkten Vor- und Nachteile. Grundsätzlich unterscheiden sie sich aber nur in kleinen Details. Auf diese Unterschiede soll in diesem Beitrag nicht weiter eingegangen werden. Denn der prinzipielle Aufbau ist immer gleich.

Transparenzhinweis: Die Sonde, die für die Fotos zu diesem Beitrag verwendet wurde, wurde mir kostenfrei und ohne jegliche Gegenleistungen meinerseits von der Firma Nutricia für meine journalistische Arbeit zur Verfügung gestellt.

Schlauch

An sich ist eine PEG-Sonde ein gummiartiger Kunststoffschlauch mit gleichbleibendem Durchmesser. Auf dem Schlauch sind Markierungen aufgebracht. Im Laufe der Zeit nutzen sich diese jedoch ab und verschwinden. Über die gesamte Länge ist in den Schlauch ein sogenannter Kontraststreifen eingearbeitet. Damit wird die Sonde bzw. deren Verlauf bei Röntgenaufnahmen sichtbar. Bei neuen Sonden ist der Schlauch durchsichtig. Im Laufe der Zeit färbt sich dieser jedoch gelblich. Unabhängig davon, wie sehr man die Sonde pflegt.

Innere Halteplatte

Am inneren Ende befindet sich eine Halteplatte. Diese verhindert, dass der Schlauch durch die Einstichstelle aus dem Magen heraus gezogen werden an. Es kann passieren, dass diese Halteplatte im Magen festwächst. Das gilt es tunlichst zu vermeiden. Denn das würde einen Wechsel der Magensonde deutlich verkomplizieren. Um ein Festwachsen zu vermeiden, muss die Sonde regelmäßig mobilisiert, also bewegt, werden. Es empfiehlt sich, dies im Rahmen des Verbandswechsels mit zu machen.

Äußere Halteplatte

Außerhalb des Körpers wird die Sonde mit einer Halteplatte oder einer Schlauchführung, wie beim gezeigten Modell, daran gehindert, dass sie zu weit in den Magen hineinrutscht. Diese Halteplatte oder Führung kann nicht nur fixiert, sondern auch je nach Bedarf (z.B. zur Reinigung) verschoben werden.

Ritschratsch-Klemme

Wenn diese Klemme verschlossen ist, kann keine Flüssigkeit durch die Sonde laufen. Da eine PEG nicht über ein Rücklaufventil oder eine sonstige Blockierung verfügt, können Flüssigkeiten grundsätzlich in beide Richtungen laufen. Also sowohl in den Magen hinein als auch hinaus. Wann immer das Verbindungsstück der Sonde geöffnet wird, muss die Ritschratsch-Klemme daher geschlossen sein. Die Ritschratsch-Klemme kann frei auf der Sonde hin und her bewegt werden, solange sie geöffnet ist. Zur längeren Haltbarkeit der Sonde wird seitens der Hersteller empfohlen, die Ritschratsch-Klemme nur zu verschließen, wenn das Verbindungsstück geöffnet wird. Außerdem sollte die Position der Klemme regelmäßig variiert werden, damit immer wieder unterschiedliche Stellen der Sonde abgeklemmt werden und es so nicht zu einer frühzeitigen Materialermüdung an einer Stelle kommt. (Ich persönlich habe die Ritschratsch-Klemme immer geschlossen, außer die Sonde soll benutzt werden. In der Praxis gab es sonst zu viele „Unfälle“, wenn vergessen wird, die Klemme vor dem Öffnen des Verbindungsstücks zu schließen …)

Verbindungsstück

Das ist das äußere Ende des Schlauches. Das Verbindungsstück dient, wie der Name schon impliziert, dazu, dass Spritzen oder Überleiter-Systeme an die Sonde angeschlossen werden können. Über die Art des Anschlusses und dessen Besonderheiten gibt es hier bereits einen Beitrag.

Wechsel

Während die PEG-Sonde (also der Schlauch) an sich ausschließlich im Krankenhaus im Rahmen einer erneuten Endoskopie gewechselt werden kann (dazu an anderer Stelle mehr), können alle äußeren Bestandteile selbstständig und daheim ausgetauscht werden.

2 thoughts on “Wie eine PEG aufgebaut ist

  1. Wie oft muss die PEG-Sonde ausgetauscht werden? Die Endoskopie ist bestimmt eine Routine im Krankenhaus, wie lange dauert die bei dir? Ich finde es super, dass man sonst alles selber austauschen kann und man nicht nur auf andere Personen angewiesen ist.

    1. Hallo Mira,
      schön, dass du meine Seite gefunden hast.

      Das ist unterschiedlich und hängt auch sehr davon ab, wie gut die PEG gepflegt wird. Mehr dazu findest du hier.
      In meinen mittlerweile über 20 Jahren Leben mit PEG hatte ich schon Sonden, die nur knapp 1 Jahr hielten und Sonden, die über 6 Jahre hielten.

      Die Endoskopie selbst dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten.

      Meine Antwort war hoffentlich hilfreich für dich. Bei weiteren Fragen melde dich gerne. Vielleicht ist ja auch mein neuer 1:1-Austausch interessant für dich. Mehr dazu findest du hier.

      Viele Grüße,
      der Bastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert