Liebe Leserinnen und Leser, liebe Lesys, leider muss ich hier noch mal eine kleine Pause bis zum 19. Februar einlegen. Der nächste Blogbeitrag kommt also am 24. Februar online. Ich möchte euch hier nicht nur authentische, sondern auch Beiträge mit einem echten Mehrwert online stellen. Das ist mein eigener Anspruch an diesen Blog. Und aktuell …
Details
Autor:Bastian
PEG-Wechsel nach der Winterpause
Ihr alle hattet hoffentlich ein besinnliches Weihnachtsfest und einen entspannten Jahreswechsel. Für mich ging es nach der Winterpause am Dienstag direkt ins St. Josef-Krankenhaus in Schweinfurt. Denn ich wollte meine PEG wechseln lassen. Sie hätte sicherlich noch ein paar Monate gehalten. Aber da ich die nächsten zwei Jahre arbeitstechnisch sehr viel im Ausland sein werde, …
Details
WINTERPAUSE
Liebe Leserinnen und Leser,liebe Lesys (eine neue, genderneutrale Ausdrucksweise, von der ich vor kurzem erfahren habe – ich finde die richtig gut, weiß aber noch nicht, ob sie sich bei mir in der Praxis durchsetzt. Was meint ihr?), bei „Leben mit PEG“ ist bis zum 15. Januar 2023 Winterpause. Weihnachten steht quasi vor der Tür. …
Details
Feiertage mit PEG
Bald nun ist Weihnachten. Also die Zeit, an der die erwachsenen Kinder nach Hause pilgern, um die Technik-Probleme ihrer Eltern zu lösen. Aber natürlich auch die Zeit, des besinnlichen Beisammenseins. Oftmals stehen an den Feiertagen üppige Mahlzeiten im Mittelpunkt des geselligen Zusammenkommens. Für Familienmitglieder, die nur noch wenig oder gar nichts mehr oral essen können, …
Details
Zähneputzen mit PEG
Ein Irrglaube, dem auch ich anfangs aufgesessen war, ist, dass bei einer Ernährung über die Magensonde das Zähneputzen entfallen kann. Scheint ja zumindest logisch. Schließlich werden sie nicht mehr schmutzig, wenn keine orale Kost mehr aufgenommen wird. Doch diesen Zahn hat mir mein Zahnarzt ziemlich schnell gezogen. Zum Glück nur im übertragenen und nicht im …
Details
Buchtipp: Make food soft
Dass Essen mehr ist, als bloße Nahrungsaufnahme, realisieren wir leider meist erst, wenn wir es nicht mehr können. Und damit meine ich nicht nur Menschen, die sich über eine Magensonde ernähren, sondern auch diejenigen, deren Mahlzeiten aufgrund einer Schluckstörung angepasst werden müssen. Also beispielsweise ältere Leute. Die sozialen Aspekte des Miteinander-Essens einmal bewusst außen vor …
Details
Vor- und Nachteile einer PEG-Sonde
Immer wieder kommt die Frage auf, welche Art der dauerhaften (die nasogastrale Variante also ausgeklammert) Magensonde gewählt werden soll. Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Das hängt immer vom Einzelfall ab. Am Anfang steht immer erst mal eine PEG-Sonde, um das Stoma durch die Bauchdecke zu etablieren. Wenn dieses vollständig ausgebildet und abgeheilt ist, …
Details
Entzündung der PEG
Zunächst einmal ist diese Überschrift genau genommen Blödsinn. Denn natürlich entzündet sich nicht die Sonde selbst, also der Kunststoffschlauch, sondern das Stoma, also die Einstichstelle bzw. der Kanal durch unsere Bauchdecke in den Magen. Aber für die Suchmaschinen ist diese umgangssprachliche Überschrift besser. Denn schließlich möchte ich mit meinen Beiträgen ja auch anderen helfen. Also …
Details
Der erste Wechsel meiner PEG
Egal wie gewissenhaft eine PEG-Sonde gepflegt wird, irgendwann muss sie gewechselt werden. Denn auch das beste Material hält nicht ewig. Wann ein Wechsel notwendig wird, ist allerdings sehr individuell. Ich habe zwar schon von Ärzten gehört, die meinen, die Sonde müsse alle sechs bis spätestens neun Monate ausgetauscht werden. Davon halte ich aber wenig. Insbesondere, …
Details
Wie eine PEG aufgebaut ist
Wer meinen Blog schon ein wenig länger verfolgt, weiß, dass ich versuche, eine bunte Mischung aus (Basis-) Wissen zum Thema Magensonde und meinen eigenen Erfahrungen zu finden. Nachdem ich in letzter Zeit (gefühlt) sehr viele Erfahrungen mit euch geteilt habe, heute wieder mal ein reiner Wissensbeitrag. Sogar Basiswissen. Es soll nämlich darum gehen, wie eine …
Details